Komplexe, rotationsunsymetrische Werkstücke mit hohen Qualitätsanforderungen müssen, auch wenn Sie auf den ersten Blick nicht nach einem potentiellen Drehteil ausschauen, nicht unbedingt klassischerweise auf einem BAZ bearbeitet werden. Durch die Konzeption und Verwendung eines individuell designten Spannsystems mit speziellem Augenmerk auf Spannpunkte und Wuchtgüte lassen sich vormals BAZ basierte Arbeitsgänge auf Drehmaschinen realisieren – und dabei vor allem Werkzeugkosten und Taktzeit sparen. Die Effizienzvorteile liegen auf der Hand: Stückkosten lassen sich hier zum Beispiel in der Produktion von Turbinengehäusen stark senken – und dabei teils sogar Qualitäten spezifischer Form- und Lagetoleranzen erhöhen.
Uhrenindustrie

Insbesondere die Schweiz und Deutschland pflegen innerhalb der Europäischen Union eine lange Uhrmacher-Tradition. Die Uhrenindustrie und das Feinwerk bildeten einen Teil der Grundlage der heutigen Zerspanungsindustrie. Zwar sind Uhren zu einem noch großen Teil noch heute Handarbeit – nichtsdestotrotz bedürfen einige hochgenaue, sensible und komplexe Einzelteile des Gehäuses und des Uhrwerks innovativer, teilautomatisierter Fertigungsprozesse. Moderne und sehr genaue Spanntechnik und innovative Maschinen unterstützen den Uhrmacher in der heutigen Zeit bei seiner Arbeitskunst – und schaffen die Basis für die besten Uhren die es je gegeben hat.
A unit of length equal to one thousandth (10⁻³) of a millimeter or one millionth (10⁻⁶) of a meter also called micrometer.
Erfolgsgeschichten